Über Daniel Kraus und sein Netzwerk

Sie wollen Ihre Rechte nicht dem Zufall überlassen. Legen Sie sie in erfahrene Hände.

Seit fast 30 Jahren arbeite ich als Praktiker auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes, national und international. Dabei konnte ich einen reichen Erfahrungsschatz in Verhandlung, Durchsetzung, Rechtsverfolgung und Kooperation sammeln. Zugleich habe ich eine grosse Leidenschaft für den Wissensaustausch.

Als junger Mann wollte ich entweder Architekt oder Diplomat werden. Schliesslich bin ich Anwalt geworden. Damit konnte ich beide Jugendträume zugleich verwirklichen.

Als Anwalt für gewerblichen Rechtsschutz sehe ich mich als Architekt, Konstrukteur und Brückenbauer. Meine Mandanten erwarten von mir Lösungen für ihre Bedürfnisse – Lösungen, die den gewohnten Weg auch mal verlassen.

Ich bin überzeugt, dass sich mit der Brechstange keine nachhaltigen Lösungen erzwingen lassen. Mit Diplomatie, Kreativität, Überzeugungskraft und viel Fingerspitzengefühl strebe ich an, dass sich beide Seiten als Gewinner sehen. Dies ist meines Erachtens der beste Weg, um nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.

Mein Büro ist in Bern, in der Nähe des Hauptsitzes des IGE und einen Steinwurf vom Bundeshaus entfernt und somit nah an die Entscheidungszentren . So bin ich zudem auch schnell überall in der Westschweiz und Deutschweiz wie auch im Tessin.

Spezialisierung

Ich konzentriere mich im weitesten Sinne auf das Gebiet des geistigen Eigentums, sowohl in einem klassischen Ansatz als auch in einem Open-Innovation-Ansatz, der auf Innovative Commons basiert und somit Ihre Informationssouveränität gewährleistet. Falls nötig, lassen sich kleine, mittlere und grosse Unternehmen von mir vor Gerichten und in alternativen Streitbeilegungsverfahren vertreten. Ich bin sehr oft und mit grosser Zufriedenheit als Mediator tätig und stelle fest, dass dies ein effektiver Weg ist, um konstruktive Lösungen zu erreichen. Ich unterstütze Sie bei der Entwicklung Ihrer IP-Strategien und verwalte Ihr Marken- und Designportfolio.

Meine Hauptschwerpunkte sind

  • Der gewerbliche Rechtsschutz, besonders das Marken-, Namens-, Patent und Designrecht, Geschäftsgeheimnisse sowie Domainnamen und Herkunftsangaben.
  • Die vertraglichen Beziehungen im Zusammenhang mit Technologietransfer und innovativen, kreativen und künstlerischen kollaborativen Projekten.
  • Musikplagiat und Urheberrechte.
  • Die Schnittstelle zwischen dem Wettbewerbsrecht und Immaterialgüterrechte, insbesondere Parallelimporte.
  • Unlauterer Wettbewerb.
  • Die Durchsetzung Ihrer Immaterialgüterrechte.

Als ein annerkannter Spezialist für das öffentliche Recht des geistigen Eigentums berate ich auch öffentliche Einrichtungen. In ihrem Auftrag erstelle ich Rechtsgutachten die die sozioökonomischen Auswirkungen des geistigen Eigentums berücksichtigen.

Erfahrungen Streitbeilegung

Ich bin überzeugt: Es ist immer effizienter, Streitigkeiten einvernehmlich beizulegen. Wo dies aber nicht möglich ist, können meine Mandanten auf meine langjährige Erfahrung in der Streitbeilegung durch die Gerichte zählen.

Als Richter am Bundespatentgericht kann ich die menschliche Komponente der richterlichen Entscheidungen gut einschätzen und die Strategie entsprechend ausrichten.

Seit 2008 bin ich als Schiedsrichter und Gutachter im Beriech des geistigen Eigentums und der Domainnamen bei der World Intellectual Property Organization (WIPO) tätig. Als solcher war ich an über 100 Fällen in den Bereichen Technologie, Marken, Handelsnamen und Domänennamen beteiligt. Diese Erfahrung bestärkt mich in meiner Überzeugung, dass die alternative Streitbeilegung bei Streitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums und der Technologie, insbesondere bei langjährigen Geschäftsbeziehungen, solide Lösungsmöglichkeiten bietet.

Universität

Neben meiner Tätigkeit als selbständiger Anwalt bin ich seit 2004 als Dozent tätig. Hauptsächlich an der Universität Neuenburg, aber auf Einladung auch in Genf, Zürich (ETH, ZHAW), Strassburg (CEIPI), Fribourg (LLM in internationalem Wirtschaftsrecht) sowie an der Fachhochschule Neuenburg (HE-ARC). Mein Unterricht deckt Innovationsrecht und das schweizerische, europäische und internationale Recht des geistigen Eigentums ab, einschliesslich der Biotechnologie und der kommerziellen und entwicklungsbezogenen Aspekte.

2010 wurde ich zum Professor für Innovationsrecht an der Universität Neuchâtel ernannt. Gemeinsam mit zwei Kollegen habe ich das Zentrum für geistiges Eigentum und Innovation gegründet. In der Leitung wechseln wir uns im Turnus ab.

Interdisziplinäres Denken liegt mir am Herzen. Mit gleichdenkenden Kollegen habe ich darum den Master in Innovation entwickelt. Das einzigartige Programm befasst sich mit Innovation aus der Perspektive von Recht, Management und Sozialwissenschaften. In diesem Rahmen finden regelmässige Veranstaltungen statt, wie etwa der traditionelle Innovationstag. Auch Innocube, eine Weiterbildung für Führungskräfte im Bereich Innovation an der Schnittstelle von Recht, Management und Sozialwissenschaften, ist eines meiner jüngsten Projekte, das mir sehr am Herzen liegt.

Zudem werde ich auch regelmässig als Referent über Themen im Zusammenhang mit geistigem Eigentum und Innovation eingeladen.

Philosophie und Ethik

Das Leben ist zu kurz, um es mit Anwälten zu verbringen. Und Ihre Zeit ist zu kostbar, um sich mit unnötigen Rechtsstreitigkeiten herumzuschlagen.

Vielleicht rechnen Sie damit, dass Ihr Anwalt aggressiv gegen Ihre Kontrahenten vorgeht. Manchmal muss das sein. Häufiger aber ist der harte Weg eine Verschwendung von Zeit, Geld und Energie.

Aber öfter als man glaubt, liegt die beste Lösung im Erklären, Diskutieren und Verhandeln. Wann immer es erfolgversprechend, notwendig und möglich erscheint, versuche ich, auf diese Weise konstruktive und nachhaltige Lösungen zu finden. In jedem Fall stehen die Bedürfnisse meiner Mandanten und die für sie beste, langfristig geeignete Lösung im Mittelpunkt. Ich bin stets hart in der Sache, höflich im Ton.

Der Erfolg gibt mir Recht. Die meisten von mir bearbeiteten Fälle konnten durch dieses Vorgehen gelöst werden. Strategie und Stossrichtung des Vorgehens spreche ich frühzeitig mit meinen Mandanten ab. So sind wir sicher, dass wir auf einer Linie sind und Hand in Hand arbeiten. Ich versuche immer in meiner Beratung, den kostengünstigsten und effizientesten Weg für Sie zu finden.

Sie erwarten von Ihrem Rechtsvertreter, dass er Sie absolut unabhängig und so effektiv wie möglich berät. Als Uni Professor bin ich ein überzeugter Anhänger der akademischen Unabhängigkeit. Das heisst: Nicht immer werden Sie von mir hören, was Sie erwarten. Ich werde Ihren Fall kritisch prüfen und Sie entsprechend beraten.

Meine Unabhängigkeit erlaubt es mir ausserdem, Sie bei der Optimierung Ihrer Verfahren zu unterstützen.

Elegante und einfache Lösungen zu finden, treibt mich an. Denn: Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.

Ausgezeichnet vernetzt – für Ihren Nutzen

Mein Netzwerk

Schweizweit und rund um die Welt bin ich mit Korrespondenten bestens vernetzt. Somit kann ich mich auch um grenzüberschreitende Fälle kümmern. Als Netzwerkpartner von Vialex Rechtsanwälte biete ich auch Dienstleistungen im allgemeinen Wirtschaftsrecht an. 

Wenn es um Patente geht, sollten Sie auf die besten Patentanwälte setzen. Je nach Ihren Bedürfnissen setze ich ausgewiesene Spezialisten ein.

Mitgliedschaften

Beruflich

  • Association Internationale pour la Protection de la Propriété Intellectuelle (AIPPI), Vorstandsmitglied Schweizer Gruppe von 2012 bis 2021
  • Ligue internationale du droit de la concurrence (LIDC), Vorstandsmitglied Schweiz seit 2012, Wissenschaftlicher Ausschuss international seit 2016
  • International Trademark Association (INTA)
  • International Association for the Advancement of Teaching and Research in Intellectual Property (ATRIP)
  • Association romande de la propriété intellectuelle (AROPI)
  • Bernischer Anwaltsverband

Pro bono

  • Mitglied der Prüfungskommission der Anwaltskammer, Neuchâtel, 2012-2020
  • Freunde des Konservatoriums Bern, Vorstandsmitglied seit 2020
  • Lawn Tennisclub Bern, Vorstandsmitglied seit 2020

Links

Warum eine Büroklammer

Die Büroklammer steht für zwei Dinge: Zum einen zeigt sie, dass ein Stück gebogener Draht das Leben unzähliger Menschen auf der ganzen Welt vereinfachen kann. Eine simple Idee kann langfristig sehr erfolgreich sein. Ich bin überzeugt: Effiziente und effektive Lösungen sind meist einfach und elegant.

Zum anderen heisst die Büroklammer auf Französisch «trombone», was auch Posaune heisst. Musik war und ist mir in meinem Leben wichtig. Vor meinem Jurastudium habe ich eine Fachmatura in Musik (Theorie und Klarinette) abgelegt, denn in der Musik kann sich Kreativität am besten und ohne Grenzen ausdrücken. Seit einigen Jahren bin ich fasziniert von der Posaune und habe vor kurzem angefangen, sie zu spielen.